News

Ein Ja zu mehr Klimaschutz und fairer Unternehmensbesteuerung

Mit dem Ja der Stimm­be­völ­ke­rung zum Kli­ma­schutz­ge­setz macht die Schweiz einen wich­ti­gen Schritt in Rich­tung Kli­ma­neu­tra­li­tät. Sie setzt damit künf­tig stär­ker auf erneu­er­bare, ein­hei­mi­sche Ener­gien. Das Ja zur OECD-Mindestbesteuerung stellt sicher, dass Gross­un­ter­neh­men künf­tig ange­mes­se­ner besteu­ert wer­den und diese Steu­er­ein­nah­men in der Schweiz blei­ben. Die kurz­zei­tige Ver­län­ge­rung der Covid-19-Massnahmen ermög­licht es, fle­xi­bel auf etwaige Erkran­kungs­wel­len zu rea­gie­ren, um vul­nera­ble Per­so­nen zu schüt­zen.

Das Ja der Stimm­be­völ­ke­rung zum Kli­ma­schutz­ge­setz ist ein wich­ti­ger Schritt in Rich­tung Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2050. Jetzt kann die Schweiz die im Gesetz ver­an­ker­ten grif­figen Kli­ma­ziele und kon­kreten Schritte für mehr Kli­ma­schutz rasch umset­zen.

Es gilt nun, mit den zur Ver­fü­gung gestell­ten För­der­mit­teln den Umbau des Energie- und Heiz­sys­tems hin zu erneu­er­ba­ren, ein­hei­mi­schen Ener­gien kon­se­quent vor­an­zu­trei­ben. Damit wer­den die Wert­schöp­fung und die Arbeits­plätze der Ener­gie­pro­duk­tion in der Schweiz gesi­chert.

Soli­da­ri­tät im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del

Gleich­zei­tig setzt die Schweiz ein Zei­chen inter­na­tio­na­ler Soli­da­ri­tät: Sie enga­giert sich aktiv gegen den Kli­ma­wan­del, der glo­bal die ärms­ten Län­der am här­tes­ten trifft, die nota­bene am wenigs­ten zu des­sen Ursa­chen bei­tra­gen. Als füh­ren­der Wissenschafts- und Tech­no­lo­gie­stand­ort ist die Schweiz gera­dezu prä­des­ti­niert, in die­sem welt­wei­ten Kampf gegen die Kli­ma­er­wär­mung Pilot-Lösungen zu ent­wi­ckeln.

Keine Steu­er­ge­schenke ins Aus­land

Das Ja der Bevöl­ke­rung zur OECD-Mindestbesteuerung stellt sicher, dass grosse mul­ti­na­tio­nale Unter­neh­mens­grup­pen in Zukunft ange­mes­sen besteu­ert wer­den – und dass diese Steu­er­gel­der in der Schweiz blei­ben und nicht von ande­ren Län­dern abge­schöpft wer­den kön­nen. Zudem redu­ziert die Min­dest­steuer den Steu­er­wett­be­werb unter den Kan­to­nen.

Fle­xi­ble Reak­tion auf sai­so­nale Erkran­kungs­wel­len

Zum drit­ten Mal bestä­tigt das Stimm­volk mit dem Ja zum Covid-19-Gesetz die Mass­nah­men des Bun­des gegen die Pan­de­mie. Es ver­län­gert damit ein­zelne aus­ge­wählte Arti­kel des Geset­zes bis in den Som­mer 2024. Dies ermög­licht dem Bund, fle­xi­bel auf all­fäl­lige sai­so­nale Erkran­kungs­wel­len zu rea­gie­ren, um vul­nera­ble Per­so­nen zu schüt­zen.

Kon­takt:
Lilian Stu­der, Par­tei­prä­si­den­tin und Natio­nal­rä­tin: 076 575 24 77
François Bach­mann, Vize­prä­si­dent (Roman­die): 079 668 69 46
Roman Rutz, Gene­ral­se­kre­tär: 078 683 56 05
Dirk Mei­sel, Lei­ter Kom­mu­ni­ka­tion: 079 193 12 70